Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge stellen besondere Anforderungen an den Fahrer, daher dürfen sie ausschließlich von geeigneten und ausgebildeten Mitarbeitern bedient werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schreibt eine bundesweit einheitliche und verpflichtende Prüfung für das Fahren von Flurförderzeugen vor, mit deren Abschluss ein Flurfördermittelschein erworben werden kann. Der neue, überarbeitete Fahrerausweis VDI 3313 ist im Juni 2018 erschienen.
Mit dieser oft auch als „Staplerschein“ bezeichneten Qualifikation soll gewährleistet werden, dass jeder Fahrer die spezifischen Funktionen und Besonderheiten von Flurförderzeugen kennt, beherrscht und die damit verbundenen möglichen Gefährdungen für sich und andere richtig einschätzen und vermeiden kann.
Die fehlende Ausbildung beim Einsatz von Mitgänger-Flurförderzeugen führt häufig zu betrieblichen Unfällen. Im überarbeiteten Fahrerausweis VDI 3313 werden diese Mitgänger-Flurförderzeuge daher ausdrücklich einbezogen. Der VDI-Fahrerausweis ist ein allgemein anerkannter Nachweis über die Ausbildung und Beauftragung des Fahrers. Er enthält die wesentlichen Sicherheitshinweise für den Fahrer in straffer und gut lesbarer Form. Darüber hinaus enthält der Fahrerausweis eine zusätzliche Ausweiskarte, die im Scheckkartenformat vom Fahrer ständig mitgeführt werden kann.
Herausgeber der VDI 3313 „Fahrerausweis für motorkraftbetriebene Flurförderzeuge“ ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Der Ausweis ist im Juni 2018 als 23. überarbeitete Auflage erschienen und ersetzt die bisherigen Ausgaben. Er kann beim Beuth Verlag bestellt werden.
www.vdi.de
Bild: VDI (Shutterstock.com_Halfpoint_776936068)