Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Unter dem Motto »FTS auf der Überholspur – Bodenständig in die Zukunft« bietet die alle zwei Jahre stattfindende FTS-Fachtagung auch in diesem Jahr wieder aufschlussreiche Einblicke in die Praxis der Fahrerlosen Transportsysteme (FTS).
Ganz nach der Devise »Aus der Praxis – für die Praxis« berichten Veranstalterangaben zufolge Anwender und Betreiber in einzelnen Vorträgen über ihre Erfahrungen mit Fahrerlosen Transportsystemen. Ob Metallverarbeitung, Lebensmittelherstellung oder Elektronikfertigung: Die vorgestellten Anwendungen stammen aus ganz unterschiedlichen Branchen und sollen einmal mehr deutlich machen, wie vielseitig einsetzbar die FTS-Technologie ist. Das Treffen, das inzwischen eine über 25-jährige Tradition hat, findet in diesem Jahr am 26. September am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML statt.
Wie wichtig innovative Lösungen in der Intralogistik sind, weiß auch Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IML. Mit einem Impulsvortrag über die Rolle der Intralogistik für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 wird er die die FTS-Fachtagung eröffnen. Am Nachmittag erwartet die Teilnehmer eine von Dr. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS, moderierte Podiumsdiskussion zum Thema »Schlüsselfaktoren für erfolgreiche FTS-Projekte«.
Ergänzend zu den Vorträgen wird es auch eine Fachausstellung geben, in der sich über 25 Firmen aus ganz unterschiedlich Bereichen der FTS-Branche vorstellen. In diesem Rahmen können sich die Teilnehmer über die neusten Entwicklungen informieren, Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen.
Die FTS-Fachtagung wurde 1991 vom VDI-Fachausschuss FTS ins Leben gerufen, der zusammen mit dem Forum-FTS der fachliche Träger der Veranstaltung ist. Seit 2012 hat das Fraunhofer IML die Organisation übernommen; davor waren die Universitäten Hannover und Duisburg Austragungsorte der Fachtagung.
www.iml.fraunhofer.de
Bildquelle: Fraunhofer IML