Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Einmal mehr hat sich die 17. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement LogiMAT als Besuchermagnet erwiesen. In diesem Jahr hat sie Veranstalterangaben zufolge die Marke von 60.000 internationalen Fachbesuchern deutlich überschritten und konnte als erfolgreiche Präsentationsplattform und Arbeitsmesse für die Aussteller punkten.
Bei den Besucherzahlen, einem der wichtigsten Faktoren für den Messeerfolg der Aussteller, vermeldet der Messeveranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München, mit den Zahlen der LogiMAT 2019 bereits zum dritten Mal in Folge eine Steigerungsrate von jeweils deutlich über zehn Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. An den drei Messetagen zog es demnach insgesamt 61.740 Fachbesucher auf die LogiMAT. „Dieser enorme Zuspruch des Fachpublikums hat unsere kühnsten Erwartungen weit übertroffen“, konstatiert Messeleiter Michael Ruchty. „Die LogiMAT 2019 war ein Besuchermagnet. Mit der deutlichen Überschreitung der 60.000-er Marke haben sich die Besucherzahlen bei gleichbleibend hoher Qualität und Fachkompetenz innerhalb von fünf Jahren nahezu verdoppelt. Das unterstreicht den Stellenwert der Messe als wichtige Informationsplattform für das Fachpublikum. Die Aussteller wiederum profitieren von dem hohen Besucheraufkommen, steigern ihre Marktpräsenz und fördern ihren Absatz.“
Der vom unabhängigen Baseler Marktforschungsinstitut Wissler & Partner erstellten Besucheranalyse zufolge kamen 42,7 Prozent der Fachbesucher mit konkreten Investitionsabsichten zur LogiMAT 2019. Das spiegele sich auch in zahlreichen gemeldeten Vertragsabschlüssen wider, die auf der 17. LogiMAT unterzeichnet wurden. 22,6 Prozent der Fachbesucher erteilten laut Veranstalter auf der Messe einen Zuschlag oder beabsichtigen, dies unmittelbar danach zu tun.
1.624 internationale Unternehmen aus 42 Ländern, darunter 250 Neuaussteller, präsentierten dem Fachpublikum in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen und Systemlösungen für effiziente Intralogistik. Mit der erstmaligen Einbindung der Halle 2 sowie der Galeriefläche in Halle 1 belegte die LogiMAT 2019 die komplette Ausstellungsfläche auf dem Stuttgarter Messegelände. Damit wurde die Ausstellungsfläche noch einmal um zusätzliche 7.500 Quadratmeter auf insgesamt mehr als 120.000 Quadratmeter erweitert.
„Zahlreiche LogiMAT-Aussteller haben sich in den vergangenen Jahren mit ihren Produkten und Exponaten auch auf die Optimierung der Logistikprozesse im Handel, speziell dem E-Commerce ausgerichtet“, erklärt Dr. Petra Seebauer, Geschäftsführerin der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH. „Dabei erschließen Intralogistik und Handel einander gemeinsame Synergien. Mit der Plattform TradeWorld fokussiert die LogiMAT die speziellen logistischen Anforderungen des Wachstumsmarktes E-Commerce und deckt die gesamte Prozesskette des Handels ab.“
Insgesamt profitiert die LogiMAT von den Herausforderungen durch die digitale Transformation und den außerordentlichen Lösungen, die die Aussteller dafür anbieten. „Das aktuelle Abschlussergebnis der 17. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement bestätigt das zeitgemäße Messekonzept mit dem Gleichklang von Präsentationsplattform, Arbeitsmesse und Informationen über zukunftsfähige Intralogistik aus erster Hand“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Als zentrale, weltweit bedeutendste Messe der Branche für den europäischen Markt bilden die auf der LogiMAT präsentierten Exponate und Innovationen alle aktuellen Trends für die Ausgestaltung zukunftsfähiger Intralogistik ab.“
Die 18. LogiMAT in Stuttgart wird im nächsten Jahr vom 10. bis 12. März 2020 stattfinden.
Noch in diesem Jahr öffnet die LogiMAT in China ihre Tore. Vom 15. bis 17. April 2019 findet sie im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC), China, statt.
www.logimat-messe.de
www.tradeworld.de
Bilder: Euroexpo