Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In Lagerhallen ist Platz oft Mangelware. Staplerfahrer müssen häufig zwischen Regalen und abgestellten Paketen auf engstem Raum mit ihren Fahrzeugen manövrieren. Dabei passieren immer wieder Unfälle, die zu Schrammen an der Ware oder den Fahrzeugen führen – und das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch ganz schön teuer werden. Weit schlimmer als die Sachschäden sind die Personenschäden, die laut einer Untersuchung der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) vor allem beim Rückwärtsfahren in einem nahen Umfeld zwischen ein und drei Metern passieren. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 12 000 Unfälle offiziell gemeldet, an denen Gabelstapler beteiligt sind (Quelle: WEKA).
Alles im Blick
Bosch hat jetzt ein neues System vorgestellt, das ursprünglich aus dem Pkw-Bereich des Herstellers kommt und für den Logistik-Markt angepasst wurde.
Das Multikamerasystem ermöglicht den Angaben zufolge über die Funktion des Sichtassistenten eine 360° Rundumsicht um das Fahrzeug – auch bei sperrigem Transportgut. Dadurch kann auch im engen Raum Ladegut einfacher aufgenommen und umgestellt werden. Das System soll helfen, den Gabelstapler präzise zu manövrieren und die Entfernungen während der Fahrt besser einzuschätzen. So können Logistikaufgaben einfacher, sicherer und effizienter ausgeführt werden. Das Multikamerasystem besteht aus einem Steuergerät sowie vier kompakten Nahbereichskameras. Damit lässt sich laut Hersteller eine Fläche von bis zu acht mal acht Metern einsehen.
Die Kameras sind nach vorne, hinten und jeweils zur Fahrzeugseite ausgerichtet. Mit einem Öffnungswinkel von fast 190 Grad erfassen sie das komplette Fahrzeugumfeld. Der Fahrer sieht eine realistische Darstellung des eigenen Fahrzeugs als detailgetreues 3D-Modell auf einem Display. Bewegt sich das Fahrzeug, wird das Umfeld in Echtzeit angepasst. Der Inhalt der Bildschirmseiten zwischen Einzelansichten und 360° Rundumsicht sowie die Aufteilung in Vollbild- und Splitscreen-Seiten kann entsprechend der Fahrzeuganwendung vom Fahrzeughersteller vorkonfiguriert werden. Der Fahrer hat dann die Möglichkeit, aus der Vorauswahl die Ansicht passend zu der jeweiligen Arbeitsaufgabe zu wählen.
Fahrspureinblendung unterstützt beim manövrieren
Mit dem Multikamerasystem lässt sich die Fahrspur sowohl aus der Vorder-, Rückansicht oder Draufsicht einblenden. Dazu erfasst das Steuergerät den Lenkwinkel, berechnet daraus die sich ergebende Fahrspur und zeigt sie auf dem Display an. Verändert sich der Lenkwinkel, wird die sich dadurch ergebende Fahrspur neu berechnet und entsprechend angezeigt. Die Fahrspureinblendung dient primär als Manövrier- sowie Einfädelhilfe.
www.bosch.com
Bilder: Bosch