Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Kion Group & BMZ+++Joint Venture für Lithium-Ionen-Batterien.
Intralogistik-Anbieter KION und die BMZ Holding GmbH gründen unter dem Namen KION Battery Systems GmbH ein Joint Venture zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Flurförderzeuge. Die KION GROUP AG und die BMZ Holding GmbH werden einen Anteil von je 50 Prozent an dem Joint Venture (JV) halten. Ziel der Zusammenarbeit sei das Lithium-Ionen-Produktangebot sowie die Produktionskapazitäten zu erweitern, um die stark wachsende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batteriesystemen im Bereich Intralogistik bestmöglich bedienen zu können.
Die Produktionsanlage wird von der BMZ Holding GmbH für das Gemeinschaftsunternehmen in Karlstein am Main, dem Hauptsitz der BMZ Unternehmensgruppe, errichtet. Bis 2023 sollen im JV rund 80 Mitarbeiter vor allem in Forschung, Entwicklung und Produktion beschäftigt werden.
Sowohl KION als auch BMZ verfügen über ein weltweites Know-how im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie. In einem ersten Schritt sollen im neuen JV 48- und 80-Volt-Batterien für Gegengewichtsstapler hergestellt werden, später soll die Produktion auch auf 24-Volt-Batterien für kleinere Lagertechnikgeräte ausgeweitet werden.
Die Geschäftsführung des neuen Unternehmens übernehmen die KION Group und die BMZ Holding gemeinschaftlich. KION beruft Carsten Harnisch, BMZ Christian Hasenstab zum Geschäftsführer der KION Battery Systems GmbH. Auch den vierköpfigen Gesellschafterausschuss stellen beide Unternehmen paritätisch. Das Joint Venture wird bei der KION GROUP AG voll konsolidiert. Der Vollzug der Transaktion bedarf der Freigabe der zuständigen Kartellbehörden.
Im Rahmen ihrer Strategie 2027 richtet die KION Group nach eigenen Angaben ein besonderes Augenmerk auf Energie und Energieeffizienz, die die Intralogistik und den Materialfluss entscheidend prägen werden. In den vergangenen zehn Jahren hat der Konzern mit seinen Marken mehr als eine Million Elektrofahrzeuge verkauft, wie das Unternehmen mitteilt. Allein im vergangenen Jahr waren über 80 Prozent des Absatzes elektrische Fahrzeuge - Tendenz steigend.
BMZ wurde bereits vor 25 Jahren durch den heutigen Geschäftsführer Sven Bauer gegründet und hat sich seit dem Beginn der Lithium-Ionen-Technologie federführend mit deren Weiterentwicklung beschäftigt. Die BMZ Gruppe ist den Angaben zufolge mit einer sehr breiten Lieferkette international gut aufgestellt und greife durch langjährige Geschäftsbeziehungen mit Zellherstellern zu qualitativ ausgereiften Produkten, inklusive stabilen Lieferkonzepten. Rund 3.000 Mitarbeiter arbeiten an Standorten in den USA, Deutschland, Polen, Frankreich, Japan und China in einem globalen Servicenetzwerk.
07/2019