Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik nimmt seine Prognose für das Wachstum der deutschen Intralogistikbranche für das laufende Jahr zurück. „Die ursprünglich avisierten 3 Prozent Wachstum für dieses Jahr sind aus aktueller Perspektive unrealistisch. Zum einen hat sich die Auftragslage in den ersten Monaten des laufenden Jahres abgeschwächt und zum anderen haben wir eine nun doch deutlich höhere Ausgangsbasis im Produktionsvolumen. Wenn wir das Ergebnis von 2018 wieder erreichen würden, wäre das ein großer Erfolg“, sagt Dr. Klaus-Dieter Rosenbach, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik. Aus diesem Grund revidiert der Fachverband seine Erwartungen an das diesjährige Wachstum der deutschen Intralogistikbranche auf ein Nullwachstum.
Im vergangenen Jahr war das Wachstum der deutschen Intralogistikbranche laut Statischem Bundesamt mit 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr noch deutlich höher als prognostiziert. Damit legte das Produktionsvolumen in der Intralogistik 2018 insgesamt auf 23,1 Milliarden Euro zu. Der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik ging im Frühjahr 2019 noch von 22,1 Milliarden Euro aus. „Unsere Indikatoren deuteten nicht auf ein so starkes 4. Quartal hin. Deshalb war unsere Schätzung etwas konservativer. Mit den revidierten Daten erreichen wir ein Gesamtergebnis, das deutlich über unserer Erwartung liegt“, erklärt Dr. Rosenbach.
Zuletzt hatte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch die Prognose für die gesamte Maschinenbau-Produktion 2019 auf ein reales Minus von 2 Prozent revidiert. Das starke Minus im Auftragseingang könne nicht bis zum Jahresende komplett abgepuffert werden, erläuterte er. Der Auftragseingang im Maschinenbau war in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres um 9 Prozent geringer als im Vorjahr.
In der Intralogistik lagen dagegen die Auftragseingänge von Januar bis Mai 2019 nur 1 Prozent unter denen des Vorjahreszeitraums. Hinzu kommt das besonders auftragsstarke 4. Quartal 2018, das für einen Produktionsschub in das laufende Jahr sorgt. Deshalb geht der Fachverband nach eigenen Angaben aktuell davon aus, die Vorjahresergebnisse von 2018 noch einmal zu erreichen.
Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vertritt mehr als 240 deutsche und europäische Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Fahrerlose Transportsysteme, Flurförderzeuge, Krane, Lagertechnik und Stetigförderer.
www.vdma.org
Grafik: VDMA