Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In allen Planungsszenarien zu automatisierten und vernetzten Fabriken spielen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine maßgebliche Rolle. Der Trend hin zu hochindividualisierten Produkten erfordert sowohl bei der Planung der Produktionsstationen als auch bei der Organisation der Materialversorgung neue Ansätze. Die Anzahl der Materialtransporte wird sich erhöhen, während die Fabrikfläche nicht wachsen wird. Für diese Feinabstimmung auf engstem Raum bieten FTS sehr gute Voraussetzungen.
Um die Vernetzung dieser Technologie voranzutreiben, arbeitet seit dem zweiten Halbjahr 2017 ein gemeinsames Projektteam aus FTS-Nutzern und FTS-Herstellern unter Koordination des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik an der Entwicklung einer neuen Schnittstelle, mit der Fahrerlose Transportsysteme und Steuerungssoftware herstellerunabhängig miteinander kommunizieren können. Auf diese Weise können verschiedenste Fahrzeuge, unabhängig von Typ, Fähigkeiten oder genutzter Technologie, in ein gemeinsames System integriert werden und im Rahmen komplexer Prozesse zusammenarbeiten.
Die Arbeit an der Schnittstelle umfasst zwei Meilensteine: die Übermittlung von Aufträgen und Statusdaten auf der einen und die Navigation innerhalb eines gemeinsamen Koordinatensystems auf der anderen Seite. Die Vorarbeiten zum ersten Meilenstein befinden sich nach Angaben des VDMA nun in der finalen Phase und sind für alle Interessierten unter der Bezeichnung VDA 5050 kostenfrei unter dem folgenden Link verfügbar: www.vda.de/de/verband/organisation/organisation-ausschuesse/arbeitskreis-auto-id.html
Die Verbände freuen sich über Feedback zum Entwurf und bieten allen Interessierten die Möglichkeit an, bis zum 16.11.2019 begründete Stellungnahmen an den VDA oder den VDMA zu senden.
Ansprechpartner im VDA ist Robert Cameron (robert.cameron@vda.de).
Ansprechpartner beim VDMA ist Andreas Scherb (andreas.scherb@vdma.org).
www.vdma.org