Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++Umsatzplus und rückläufiger Auftragseingang. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 hat auch Jungheinrich seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen mitteilt, wuchs der Umsatz um 10 Prozent auf 2,97 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,70 Milliarden Euro). Wesentlicher Treiber hierfür war das Neugeschäft. Der Auftragseingang in Stück sank jedoch auf 94.100 Fahrzeuge (Vorjahr: 100.600 Fahrzeuge), der Auftragseingang Wert wies dagegen ein Plus von 1 Prozent auf 3,01 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,99 Milliarden Euro) auf. Die im Sommer angepasste Prognose für 2019 wird bestätigt.
Nach Angaben von Dr. Volker Hues, Vorstand Finanzen der Jungheinrich AG, sei das Umsatzwachstum zwar erfreulich, jedoch spüre der Konzern die konjunkturelle Eintrübung durch rückläufige Marktzahlen. Sofern sich die gesamtwirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen nicht zum Positiven verändern, wird von einer Fortsetzung dieser Entwicklung auch im kommenden Jahr ausgegangen.
Marktentwicklung nach Produktsegmenten
Das globale Marktvolumen im Produktsegment Lagertechnik ging gegenüber der Vergleichsperiode Januar bis September um 2 Prozent zurück. Dabei wurde das gute Wachstum im chinesischen Markt durch die rückläufige Entwicklung in Europa fast vollständig aufgehoben. Das um 5 Prozent gesunkene Weltmarktvolumen für elektromotorische Gegengewichtsstapler basierte zu etwas mehr als der Hälfte auf der sinkenden Nachfrage in Europa. Der weltweite Rückgang der Nachfrage nach Staplern mit verbrennungsmotorischem Antrieb um 7 Prozent war auf geringere Bestellungen in Nordamerika, Asien und Europa zurückzuführen.
Geschäftsentwicklung von Jungheinrich
Der stückzahlbezogene Auftragseingang im Neugeschäft, der die Bestellungen für Neufahrzeuge einschließlich der für Mietgeräte enthält, lag mit 94,1 Tsd. Fahrzeugen nach neun Monaten um 6 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes (100,6 Tsd. Fahrzeuge). Ausschlaggebend hierfür war den Angaben zufolge die nachlassende Nachfrage in Europa, dem Kernmarkt für Jungheinrich. Der wertmäßige Auftragseingang, der alle Geschäftsfelder – Neugeschäft, Miete und Gebrauchtgeräte sowie Kundendienst – umfasst, lag mit 3.014 Mio. € in der Größenordnung des Vorjahres (2.996 Mio. €). Der Auftragsbestand des Neugeschäftes zum 30. September 2019 sank auf 957 Mio. € und war somit um 86 Mio. € beziehungsweise 8 Prozent niedriger als der Vorjahreswert (1.043 Mio. €).
Wesentlicher Treiber für den höheren Konzernumsatz in der Berichtsperiode war das Neugeschäft, das mit 1.782 Mio. € einen um 237 Mio. € beziehungsweise 15 Prozent höheren Wert als im Vorjahreszeitraum (1.545 Mio. €) erreichte
Prognose
Die im Halbjahresbericht 2019 veröffentlichte Prognose für das Jahr 2019 mit Blick auf den Auftragseingang bleibt nach Konzernangaben unverändert bestehen. Das Unternehmen rechnet mit einem Auftragseingang zwischen 3,80 Mrd. € und 4,05 Mrd. €, der Konzernumsatz dürfte sich nach eigener Einschätzung in der Bandbreite von 3,85 Mrd. € bis 4,05 Mrd. € bewegen.
11/2019