Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++ Rückläufige Umsätze im Neugeschäft. Die Jungheinrich AG verzeichnete in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2024 eigenen Angaben zufolge eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung. Der Auftragseingang, der alle Geschäftsfelder – Neugeschäft, Miete und Gebrauchtgeräte sowie Kundendienst – umfasst, entwickelte sich im Berichtszeitraum mit 2.665 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr (2.684 Mio. Euro) stabil. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes erreichte zum Ende des ersten Halbjahres 2024 einen Wert von 1.520 Mio. Euro. Der Konzernumsatz betrug im ersten Halbjahr 2.622 Mio. Euro und bewegte sich damit auf dem Niveau des Vorjahres von 2.658 Mio. Euro. Zuwächse im Kundendienst und ein positiver Verlauf auch im Finanzdienstleistungsgeschäft hätten die rückläufigen Umsätze im Neugeschäft dabei nahezu ausgleichen können. Negativ entwickelt habe sich der Umsatz im Berichtszeitraum in Deutschland. Hier gingen die Erlöse um 3,5 Prozent auf 579 Mio. Euro (Vorjahr: 600 Mio. Euro) zurück.
Wesentliche Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) konzentrierten sich im Berichtszeitraum auf die Konstruktion neuer Flurförderzeuge. Hier lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung effizienter Energiespeichersysteme basierend auf der Lithium-Ionen-Technologie. Darüber hinaus standen die Entwicklung von Mobile Robots und die Optimierung von automatisierten Systemen im Fokus. Ein weiterer F&E-Schwerpunkt waren digitale Produkte.
Prognose
Für das Geschäftsjahr 2024 rechnet Jungheinrich weiterhin mit einem Auftragseingang in einem Korridor von 5,2 Mrd. Euro bis 5,8 Mrd. Euro (2023: 5,2 Mrd. Euro). Für den Konzernumsatz erwartet das Unternehmen bei stabilen Lieferketten und vor dem Hintergrund des derzeitigen Zins- und Inflationsumfeldes eine Bandbreite zwischen 5,3 Mrd. Euro und 5,9 Mrd. Euro (2023: 5,5 Mrd. Euro). Dabei wird unterstellt, dass sich die geopolitische Lage nicht verschärft.
08/2024