Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Weitere interessante artikel
seit 1.Januar 2001.
Auch Flurförderzeuge sind in Deutschland, wie andere bewegliche Wirtschaftsgüter von der Steuer absetzbar.
Steuertechnisch spricht man von Absetzung für Abnutzung (AfA).
Die AfA bemisst sich in der Regel nach der betriebsgewö ...
Die Abstandssicherung arbeitet mit frontseitig an Fahrerlosen Flurförderzeugen montierten Sensoren, die auf geraden Strecken ein vorausfahrendes Fahrzeug oder Hindernis erkennen. Sie stoppen das betreffende Flurförderzeug und verhindern so, dass es auf ein ...
Belastung der unbeladenen oder beladenen Radachse eines Flurförderzeugs. Man unterscheidet zwischen statischer und dynamischer Achslast. Unter statischer Achslast im unbeladenen Zustand versteht man die Belastung je Radachse, die sich aus dem Eigengewicht ...
Ein Anbaugerät ist eine auswechselbare Ausrüstung eines Flurförderzeugs, das die ursprüngliche Funktion erweitert oder ändert.
Nachfolgend werden typische Anbaugeräte genannt und kurz beschrieben. Durch Neukonstruktionen können sich ...
Über Anhängekupplungen (DIN 15170) lassen sich Anhänger sicher an schleppende Flurförderzeuge oder andere Anhänger ankuppeln, ohne sich unbeabsichtigt lösen zu können. Es werden selbsttätige und nicht selbsttätige sowie ein- und mehrstufige Anhängekupplungen angeboten.
...
Als Anhängelast bezeichnet man die Masse aller an ein schleppendes Flurförderzeug angekuppelten Anhänger zuzüglich der Nutzlast. Maßeinheit für das Gewicht der Anhängelast ist Kilogramm. ...
Anhänger für die Intralogistik gibt es in Standardvarianten und als anwenderspezifische Lösungen. Man kann sie einzeln einsetzen oder zu einem Schleppzug (DIN 15172) zusammenkoppeln, den dann ein Schlepper oder eine andere Zugmaschine nach ...
Mit dem Thema alternativer Antriebssysteme, wie Wasserstoff, flüssigem oder gasförmigem Erdgas und Brennstoffzellen, befassen sich führende Hersteller und Verbände. Die Antriebstechnologie, die komprimiertes Erdgas verwendet, ist serienreif und wird von ...
Diese Antriebsart ermöglicht flexible Einsätze, weil sie geräuscharm arbeitet und keine mit Schadstoffen belasteten Abgase ausstößt. Die Energiekosten sind deutlich niedriger als bei verbrennungsmotorischen Staplern. Zudem sind die Leistungsdaten von ...
Diese Antriebsart ist eine Kombination aus einem verbrennungsmotorischen und einem elektrischen Antrieb. Da der Verbrennungsmotor direkt mit einem Generator gekoppelt ist, der die Fahrmotoren mit Strom beliefert, ist die Drehzahl der Fahrmotoren von der des ...
Stapler – hauptsächlich im Verladebetrieb an der Rampe eingesetzt – beziehen dabei die Energie über Kabelzuführungen aus dem Netz. ...
Leistungsregelung für Fahr- und Hubantriebe. Beim Einsatz verbrennungsmotorischer Antriebe kommt die Leistung für die Fahr- und Hubbewegung vom Motor, dessen Drehzahl der Bediener über das Gaspedal regelt. Dagegen werden elektromotorische Antriebe über eine Impulssteuerung geregelt. ...
Bei gelegentlichen Montagearbeiten in größerer Höhe und sofern keine reinen Arbeitsbühnen zur Verfügung stehen, empfiehlt es sich, einen Gabelstapler mit Arbeitsbühne beziehungsweise Montagebühne einzusetzen. Die meist mit Einfahrtaschen für die ...
Unter dem Arbeitsdruck in einem Hydrauliksystem ist die Kraft je Flächeneinheit zu verstehen. In Flurförderzeugen nutzt man Hydraulik, um Energie für Bewegungen des ↑Hubgerüstes, der Servolenkung oder der ↑Anbaugeräte zu übertragen. Vor dem Einsatz von Anbaugeräten ist ...
Die Arbeitsgangbreite ist die Wegbreite, die das Flurförderzeug im Lager zwischen den Regalen oder zwischen den gestapelten Gütern (Container, Paletten, Kisten) benötigt, um alle vorgesehenen Funktionen – Fahren, Ein- und Ausstapeln, Heben und Senken – ...
Stationäre beziehungsweise mobile Rampe zum stufenfreien Überwinden von Niveauunterschieden zwischen zwei Arbeitsebenen, beispielsweise zwischen Hof- und Hallenflächen. Zu beachten ist die Steigfähigkeit der Flurförderzeuge, aber auch die Traktion – vor allem im Winterbetrieb. ...
Prozentualer Anteil der gemessenen Betriebsstunden eines Flurförderzeugs an der Gesamtarbeitszeit des Betriebes, in dem das Flurförderzeug arbeitet. ...
Je nach Einsatzbedingungen, Anteil der Außeneinsätze und Klimazone, sind Flurförderzeuge mit dem passenden Antrieb und der geeigneten Bereifung auszustatten. Gegebenenfalls sind zusätzliche Ausrüstungen zu wählen, zum Beispiel eine Kapselung ...
Geführte Stapler für Ein- und Auslagerungen von Ladeeinheiten einschließlich Gassenwechsel. Hochregalstapler lassen sich schrittweise automatisieren und somit manuell, halb automatisch oder automatisch einsetzen. ...
Ein ↑ Anbaugerät, das aus einem Klammerkörper und Klammerarmen besteht. Die Klammerarme lassen sich vom Fahrersitz aus hydraulisch öffnen und schließen. Sie können mit Metallstegen versehen sein, die sich in das Material eindrücken und dieses somit festhalten. Für ...
Energiespeicher für den batterieelektrischen Antrieb. Die elektrische Energie ist in Form von chemischer Energie gespeichert. Der Einsatz von Batterien in konventionellen Flurförderzeugen basiert auf einer kapazitiven Nutzung, bei der sich die Batterie bis zur ...
Als Zellen für Antriebsbatterien für Flurförderzeuge dienen in der Regel galvanische Sekundärelemente in Form von Bleiakkumulatoren. Im Gegensatz zu den Primärelementen, die nicht wieder aufladbar sind, lassen sich Sekundärelemente mehrfach aufladen. Die wichtigsten Sekundärelemente sind die Bleiakkumulatoren. ...
Ist ein Flurförderzeug für den gewünschten Einsatz ausgewählt und ist die Tragkraftklasse bestimmt, müssen die wichtigsten Nenngrößen für die richtige Dimensionierung der Antriebsbatterie festgelegt werden. Mit einem PC-Programm, wie es einige Hersteller ...