Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Weitere interessante artikel
Es ist unbestritten: 2006 war das Jahr des grandiosen wirtschaftlichen Aufschwungs. So bewegten sich auch alle, die mit Flurförderzeugen zu tun hatten, in einem besonders starken Marktumfeld. Die meisten Unternehmen konnten an das gute Geschäftsjahr 2005 anknüpfen, die Zahl der abgesetzten Einheiten erhöhen und die Gewinne vergrößern. Vorausschauende Firmen rüsten sich aber bereits ...
Nach bisher vorliegenden Zahlen blickt die Branche auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Der Trend ist ungebrochen - der Aufschwung scheint sich fortzusetzen, wenn auch ein wenig verhaltener.
Und 2008? Wird der Betreiber die Anschaffung eines Flurförderzeugs in den nächsten 12 Monaten realisieren, welche Entscheidungskriterien spielen dabei eine Rolle? Auch dieses Mal wollten wir wissen, wie die Nutzer unseres Fachportals diese Fragen beantworten. Insgesamt haben sich an unserer dreimonatigen Marktanalyse ...
Die Nutzung des Internet wird immer preiswerter. Im Durchschnitt haben sich die Preise in Deutschland seit dem Jahr 2000 mit einem Rückgang um 47 Prozent nahezu halbiert. Allein in den vergangenen zwölf Monaten sanken die Internettarife um fünf Prozent. Wer regelmäßig im Internet surft, profitierte noch stärker. Die Preise für Vielnutzer verringerten sich im gleichen Zeitraum um sieben Prozent. Das teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und ...
Seine Bewährungsprobe bereits bestanden hat ein System, das zur Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit gemeinsam von einem pfälzischen Produzenten von dynamischen Lagersystemen und einem Lieferanten von Fahrerlosen Transportsystemen entwickelt und realisiert wurde.
Wirtschaftlich und gut durchdacht sind all jene Lösungen, die durch die eigenen betrieblichen Notwendigkeiten entstehen. So auch die Applikation bei der ...
In den Segmenten Schwerlaststapler und Containerhandling bringt Hyster fünf neue Baureihen auf den Markt. Die Großstapler (Big Trucks) wollen durch Leistungsfähigkeit und Produktivität überzeugen, auch unter hoher Arbeitsbeanspruchung. Alle Modelle der neuen Produktreihen sind mit der Vista Kabine ausgestattet – nach Herstellerangaben bedeutet das ...
Man stelle sich einmal vor, ein Autohändler gibt eine 5-Jahresgarantie mit unbegrenzter Kilometerleistung auf ein Fahrzeug. Kunde A fährt pro Jahr 20.000 km und hat nach 5 Jahren 100.000 km ohne Motorschaden erreicht. Kunde B fährt pro Jahr 50.000 km und hat nach 4 Jahren oder 200.000 km Motorprobleme und bekommt gemäß den Garantiezusagen Ersatz. Das ist natürlich fiktiv, denn jede Jahresgarantie eines Fahrzeugs wird sinnvollerweise ...
Was bewegt die Intralogistikbranche? Was gibt es an neuen Produkten und Lösungen? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, wird auf der LogiMAT 2008 fündig, die vom 19. bis 21. Februar auf dem neuen Stuttgarter Messegelände stattfindet.
Mit über 560 Ausstellern aus 14 Ländern und einer Brutto-Ausstellungsfläche von 32.000 Quadratmetern startet die Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMAT mit dem vielseitigsten Angebot ihrer sechsjährigen Messegeschichte. Sie gilt als größte ...
+++KION-GROUP+++ Wechsel in der Geschäftsführung bei LMH.
Theodor Maurer (48) ist mit Wirkung zum 01. Januar 2008 zum Mitglied der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH berufen worden. Er wird das Ressort Vertrieb verantworten und soll insbesondere den Ausbau des Service- und Dienstleistungsgeschäfts mit Nachdruck vorantreiben. Er folgt Georg Silbermann, der Linde Material Handling nach vierjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch verlässt, um ...
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über das Thema Explosionsschutz der BG-Chemie, Stand Juni 2006 ...
Der Beitrag beschreibt die Anforderungen der EU-Richtlinie ATEX 137 mit der Verpflichtung, ein Explosionsschutzdokument zu erstellen. ...
Der Explosionsschutz zählt zu den besonders sicherheitsrelevanten Aufgabenbereichen. Im Explosionsfall sind das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer durch unkontrollierte Flammen- und Druckwirkung sowie durch schädliche Reaktionsprodukte und Verbrauch des zum Atmen benötigten Sauerstoffs aus der Umgebungsluft gefährdet. ...
Neueste EG-Richtlinien für Transporte in den europäischen Ländern, zum Beispiel:
Mautgesetze
Übersicht der Dauererlaubnisregelungen
Ausnahmegenehmigungen
etc.
Auf alle speziellen Probleme werden in 'Der Ostheimer'
praktische Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
...
Mit ihrem Vorschriften- und Regelwerk unterstützt
die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe
und Beschäftigte darin, Arbeitsplätze
gesund und sicher zu gestalten.
Seit dem 01.05.2014 änderte sich die Systematik
des Schriftenwerks. Dies ist notwendig geworden,
um Überschneidungen, die sich aus der
Fusion der beiden Spitzenverbände von Berufsgenossenschaften
und öffentlichen Unfallversicherungsträgern
ergeben hatten, zu bereinigen
und zu vereinheitlichen.
Kürzel wie BGV/GUV-V, BGR/GUV-R, BGI/GUV-I,
BGG/GUV-G oder GUV-SI wird es deshalb in Zukunft
nicht mehr geben. ...
Diese TRGS enthält besondere Schutzmaßnahmen für Arbeitsbereiche, in denen Dieselmotoremissionen (DME) auftreten können. ...
Der Dritte bis Sechste Abschnitt gelten zum Schutz der Beschäftigten gegen tatsächliche oder mögliche Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Wirkungen von Stoffen ...
Fehler beim Umgang mit Flurförderzeugen bergen immer auch ein hohes Risiko schwerer Verletzungen und großer Sachschäden. Im Einzelnen stellen sie sich wie folgt dar: ...
Dieser Leitfaden soll helfen, den Umgang mit Gabelstaplern sicherer zu machen und Unfallgefahren zu vermeiden. Denn Unfälle bedeuten nicht nur Schmerz und Leid für die Betroffenen, sie verursachen auch Kosten, für die die Unternehmer durch ihre Beiträge an die Berufsgenossenschaft aufzukommen haben. Die Zahl der Unfälle zu verringern, liegt daher im gemeinsamen Interesse der Unternehmer und der Versicherten. ...
Gabelstaplerfahrer müssen
mindestens 18 Jahre alt sein,
geistig und körperlich geeignet sein,
theoretisch und praktisch ausgebildet sein,
eine Fahrprüfung erfolgreich abgelegt haben und
vom Unternehmer mit der Führung des Staplers schriftlich beauftragt sein (innerbetrieblicher Fahrausweis).
...
BGR 137 (bisher ZH 1/215)
Diese Regeln finden Anwendung auf Hydraulikflüssigkeiten in hydraulischen Systemen, im folgenden auch Druckflüssigkeiten genannt. ...
Der gefahrlose Betrieb von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler, Hochhubwagen) hängt entscheidend vom einwandfreien Zustand des Fahrwerks, der Bremsen, der Lenkung, des Hubwerks, der Sicherheitseinrichtungen und anderer Ausrüstungsgegenstände ab. ...
Instandhaltung ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes. ...
Hinweise zu diesen Prüfempfehlungen
Die vorliegenden Empfehlungen wurden vom für das Sachgebiet „Flurförderzeuge“ zuständigen Fachausschuss Fördermittel und Lastaufnahmemittel und vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit - BIA, als akkreditierte Prüfstelle für Maschinenausrüstungen, Steuerungen und Sicherheitsbauteile, erarbeitet.
Diese Prüfempfehlungen sind nicht als verbindliches Regelwerk konzipiert, sondern stellen eine Zusammenfassung von sicherheitstechnischen Anforderungen aus veröffentlichten Normen und Normentwürfen sowie systemspezifischen funktionalen Anforderungen dar. Sie wenden die (allgemeinen) „Empfehlungen für die Prüfung von Schutz- und Steuereinrichtungen“ [1] auf eine Schutzeinrichtung mit konkretem Anwendungsbereich an, nehmen Bezug zu rechtlichen Grundlagen ...
Diese Verordnung gilt für das Inverkehrbringen von neuen Maschinen. Unter den Anwendungsbereich fallen auch einzeln in den Verkehr gebrachte neue Sicherheitsbauteile. ...
(1) Dieses Gesetz gilt für das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung erfolgt. Dieses Gesetz gilt
nicht für das Inverkehrbringen und Ausstellen gebrauchter Produkte, die ...