Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Weitere interessante artikel
Die Intralogistikbranche blickt auf ein positives Jahr 2004 zurück. Das Forum Intralogistik, das die Branche repräsentiert, erwartet ...
Der deutsche Flurförderzeughandel schloß das Jahr 2004 mit einem Umsatzplus ab. Wie eine Umfrage ...
Die Talsohle verlassen
Das Geschäft mit Flurförderzeugen ist ein zyklisches Geschäft. Waren die ersten beiden Jahre des neuen Jahrtausends vom Nachfragerückgang und folglich vom ...
Mit Wirkung vom 1. Januar 2005 ist Dipl. Kfm. Hubertus Krossa (57), Mitglied des Vorstandes der Linde AG Wiesbaden ...
Der Trend in der Industrie geht zum Mehrfachpalettentransport, wie beispielsweise bei der einseitigen LKW Entladung mit zwei Gitterboxen übereinander. Hierdurch haben Staplerfahrer eine eingeschränkte Sicht nach vorn. Sie werden gezwungen, längere Strecken rückwärts zu fahren mit allen negativen Begleiterscheinungen. ...
Die Toyota Gabelstapler Deutschland GmbH hat seit dem 1. Januar 2005 einen neuen Präsidenten. Norio Wakabayashi tritt die Nachfolge von Hiroyuki Toyobe an. Dieser verlässt nach fünfjähriger Amtszeit das Duisburger Unternehmen, um für die Toyota Material Handling Company in Japan zu arbeiten. ...
Beim Einsatz von Horizontal Kommissionierstaplern sind vor allem Ergonomie, Bedienerfreundlichkeit und eine hohe Geräteleistung ...
Zum 1.Oktober 2004 hat die Hamburger Still GmbH, führender Anbieter von Geräten, Systemen und Dienstleistungen für die Intralogistik, die schwedische Stocka Industries AB zu 100 Prozent übernommen. ...
Das Event für Fahrer mit Köpfchen und Feingefühl
'Sicherheit geht vor Schnelligkeit' war auch diesmal die Devise
...
Zum 1. September 2004 wurde in Duisburg die Clark Europe GmbH gegründet damit ist der Flurförderzeughersteller wieder mit einem eigenen Unternehmen in Europa präsent. ...
40 Jahre BT Deutschland
Das 40 jährige Bestehen des Flurförderzeugherstellers BT Deutschland ist eng verknüpft mit der Geschichte des Mutterhauses in Schweden. Die begann kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und hat das Unternehmen zu einem bedeutenden Hersteller von Flurförderzeugen gemacht.
...
Mit einer Online Version für das Linde Fahrzeugdaten Management (LFM) wird die Verwaltung einzelner Stapler oder ganzer Staplerflotten ab dem vierten Quartal 2004 noch komfortabler. ...
Der deutsche Flurförderzeughandel verzeichnete im dritten Quartal 2004 überwiegend Umsatzzuwächse. Nach den Ergebnissen des Konjunkturtests des Bundesverbandes verzeichneten 50 % der Gabelstaplerhändler in diesem Zeitraum gestiegene Umsätze gegenüber den Vergleichsmonaten des Vorjahres. ...
Die Flurförderzeugbranche entwickelt sich weiterhin anwenderorientiert: Die Innovationen und Trends dienen dazu, den Betreibernutzen zu erhöhen. Das gilt für die Antriebstechnik ebenso wie für die Ergonomie, die Sicherheit und für neue Geschäftsmodelle, die die Zusammenarbeit von Hersteller und Anwender verändern. ...
Die Jungheinrich AG hat die gesamte Produktion ihrer Gegengewichtsstapler in Moosburg zusammengfasst. Nach umfangreichen Um- und Ausbauarbeiten werden hier nun auch Diesel- und Treibgasstapler hergestellt. ...
Die Anbieter logistischer Produkte und Dienstleistungen
mit dem besten Ruf in Industrie und Handel. ...
Der Flurförderzeugmarkt ist im zweiten Quartal 2004 - nach der Talfahrt im letzten Jahr - merklich gewachsen. Von der Nachfragebelebung profitierte auch Toyota Gabelstapler Deutschland GmbH. Das Duisburger Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2004 ein Wachstum von fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und hielt somit den Marktanteil von 6 Prozent stabil. ...
Der deutsche Flurförderzeughandel verzeichnete im zweiten Quartal 2004 eine uneinheitliche Nachfrage- und Umsatzsituation. Beim Konjunkturtest des Bundesverbandes meldeten 40 % der teilnehmenden Fachunternehmen Umsatzzuwächse im Quartalsvergleich und weitere 30 % verzeichneten gegenüber den Vergleichsmonaten des Vorjahres unveränderte Umsätze. Auf der anderen Seite mußten aber auch 30 % der Konjunkturtestteilnehmer Umsatzrückgänge hinnehmen. ...
Der Lagertechnik– und Gabelstaplerhersteller Still GmbH, Hamburg, baut seinen Direktvertrieb aus, verstärkt die Dienstleistungen und kappt die Kosten um 3,5 Mill. Euro. ...
bbi-report Nr.3 / April 2004: Die Jungheinrich AG, Hamburg, verzeichnete im Jahr 2003 einen gegenüber dem Vorjahr nahezu unveränderten Umsatz von 1,471 Mrd. EUR. Nach Unternehmensangaben war der Umsatz mit neuen Maschinen um 3 % auf 760 Mio. EUR rückläufig. Das Dienstleistungsgeschäft expandierte um 5 %. Die EBIT-Umsatzrendite verbesserte sich auf 5,3 %. Das entsprechende Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 78 Mio. EUR um 5 % über dem Vorjahresniveau. ...
bbi-report Nr.3 / April 2004: Im Geschäftsjahr 2003 steigerte der Linde-Konzern, Wiesbaden, den Umsatz um 3 % auf 8,992 Mrd. EUR. Bereinigt um Wechselkurseffekte lag der Zuwachs bei 7,9 %. ...